05.03.2025
Jahresbericht 2024
Die EKM unterstützt auch in 2024 weiterhin die Nahostarbeit im Rahmen ihres kirchlichen Entwicklungsdienstauftrages. EKM-Partner sind 2 NGOs: im Irak CAPNI (Christian Aid of Northern-Iraq) und im Libanon & Syrien CPS (Compassion Protestant Society). Die EKM wird als ein verlässlicher Partner wahrgenommen, wenn auch ein kleiner im Vergleich zu anderen Landeskirchen.
CAPNI/CAP Nordirak - Christian Aid Program Northern-Iraq
2024 war ein schwieriges Jahr für CAPNI. Konnten bisher Projekte in kurdisch kontrollierten Regionen wie auch in Regionen, die unter Aufsicht der irakischen Zentralregierung stehen, stattfinden, mussten in 2024 Projekte in irakisch kontrollierten Gebieten aufgegeben bzw. gestoppt werden. Die Bagdader Regierung hatte ohne Vorwarnung die NGO-Lizenz für CAPNI für ihr Staatsgebiet entzogen. Solange die Betätigungssperre besteht, sind auch keine internationalen Überweisungen möglich. Vom plötzlichen Projektstopp im irakisch kontrollierten Gebiet war auch das EKM unterstützte Projekt „Sozio-kulturelles Zentrum Bartella/Ninive-Ebene“ betroffen. Die Mittel konnten also nicht wie beantragt verwendet werden. Dennoch geht die Arbeit des Zentrums in Bartella, nun jedoch in viel kleinerem Rahmen, weiter. Als Träger konnte die örtliche syrisch-orth. Kirche gewonnen werden.
Mit einer alten Registrierung im kurdisch kontrollierten Gebiet, konnte CAPNI unter dem dort registrierten Namen CAP im Jahr 2024 weiterarbeiten. In Absprache wurde entschieden, diese Mittel in einkommensgenerierende Kleinprojekte in kurdisch kontrollierten Gebieten im Department „Community Development“ zu verwenden. Die Mittel wurden als Kleinförderung an Existenzgründer ausgegeben, die damit einen kleinen Betrieb bzw. ein kleines Gewerbe für sich und ihre Familien aufbauen konnten. Ebenso wurden Mittel verwendet für Berufsbildungsmaßnahmen in NW-Kurdistan. Auf der Visitationsreise zur internationalen Partnerkonsultation im Februar 2025 in Dohuk/Nordirak konnten diese Projekte besichtigt werden. So konnte die Erweiterung einer Autowerkstatt, ein Friseur- und Nagelstudio, ein Lebensmittelgeschäft, sowie Fortbildung zur beruflichen Orientierung für Frauen/Mädchen realisiert werden.
2025 und 2026 sollen mit EKM-Mitteln ein Multi-Component-Projekt im Bereich Community Development in den Slevani-Dörfern in der Nähe von Zacho realisiert werden. Dies geschieht in enger Absprache mit anderen deutschen Partnerkirchen und nationalen und internationalen Partnerorganisationen.
CPS Compassion Protestant Society
Die NGO CPS hat ihren Sitz im Kirchenamt der National Evangelical Synod Church in Syria & Lebanon (NESSL) in Beirut/Libanon. Wie ihre Trägerkirche liegt das Einsatzgebiet im gesamten Libanon und in allen Teilen Syriens. Dort ist diese Kirche Träger mehrerer Schulen sowie von 4 Learning Center für syrische Flüchtlingskinder im Libanon. Der Krieg Israels gegen die Hisbollah im Libanon mit Flüchtlingsbewegungen vom Südlibanon in alle anderen Landesteile, eine volatile Sicherheitslage, politische Instabilität und die fortwährende wirtschaftlichen Notlage prägen das Jahr 2024 im Libanon und damit auch maßgeblich die Arbeit unserer Partnerorganisation. In Syrien wurde am 8. Dezember 2024 durch den Sturz des Assad-Regimes ein umfassender Systemwechsel eingeläutet. Begleitet durch fortwährende israelische Luftangriffe im ganzen Land sowie Kämpfe im Norden zwischen kurdischen Milizen und türkischen Streitkräften, ist nicht klar, wohin sich Syrien entwickeln wird. Einerseits herrscht große Freude darüber, die Diktatur des Assad-Clans abschütteln zu können. Andererseits ist die Angst bei Vielen groß, ob denn die neuen Machthaber sich von ihrer extremistischen Herkunft (Al-Quaida) wirklich vollständig lossagen oder ob nicht schleichend ein islamischer Staat sich im derzeitigen Machtvakuum durchsetzen wird. Ungebrochen groß ist die wirtschaftliche Not im Land, verstärkt durch die immer noch weitgehend in Kraft gesetzten Sanktionen.
Planmäßig sollte die EKM-Förderung im Jahr 2024, wie die Jahre zuvor, je in ein Projekt im Libanon und eins in Syrien investiert werden. Im Libanon werden In den 4 Compassion Community Learning Center syrische Bürgerkriegsflüchtlingskinder unterrichtet. Täglich bekommen sie dort eine Mahlzeit, für viele die einzige am Tag, hinzu medizinische Untersuchungen, Schulmaterial, Schultransport. Die EKM-Mittel wurden nun konkret für die Mietkosten für 2 der 4 Learning-Center verwendet, dazu für die Fortbildung der dort tätigen Lehrkräfte.
Probleme gab es im Jahr 2024 mit den Mitteln, die in Syrien eigesetzt werden sollten. Ursprünglich sollten für alle Lehrkräfte an den Schulen in Trägerschaft der NESSL in Syrien für 8 Monate ein Inflationskostenausgleich in Höhe von 50,- USD pro Monat gezahlt werden. Aufgrund fehlender Spendenzusagen weiterer Partner für dieses Projekt wurde es nicht realisiert. Stattdessen wurde darum gebeten, ob diese Mittel in ein neues Projekt in 2025 verwendet werden dürfen. In 2024 parkten diese Mittel lediglich auf dem Bankaccount von CPS und stehen zur Verwendung in 2025 bereit.
Eine erste Projektidee im Advocacy-Bereich zur Stärkung der christlichen Präsenz in Damaskus wurde entwickelt. Dabei soll das reiche christliche Erbe der Stadt stärker in den öffentlichen lokalen und weltweiten Fokus gerückt werden. Alternativ möchte ich auf ein mögliches Community Development hinwirken, in dem eine Solaranlage auf ein Schulgebäude oder eine Klinik in Trägerschaft der NESSL installiert wird.
Weitere Projekte und unterstützte Partner in der Region in 2024
Die Nahosthilfe unterstützte auch im Jahr 2024 das Studierendenhilfsprogramm der rum-orth. Kirche in Deutschland für Studenten im Libanon und Syrien. Per WhatsApp und Mail besteht direkter regelmäßiger Kontakt mit den Empfängern selbst.
In Damaskus sollte die Wiederaufbauarbeit von Rückkehrern in das völlig zerstörte Ost-Ghouta in 2024 durch die dortige rum-orth. Kirchgemeinde unterstützt werden. Betriebs- und Wohnräume sollen baulich instandgesetzt werden.
Weiterhin wird durch den Verkauf der bekannten Oliven-Lorbeer-Lavendel-Seife aus Kessab der syrische Produzent, ein armenischer Christ, unterstützt.
Seit mehreren Jahren wird die Poliklinik der ev. KG in in Minyara (Nordlibanon) unterstützt. Für dieses Projekt hat sich ein zweckgebundener Spenderkreis im sächsischen Erzgebirgskreis gefunden. Der Kontakt entstand als die Nahostausstellung in Schwarzenberg im Jahr 2023 gezeigt wurde.
Die Hilfsarbeit der maronitischen Kirche in der Region Homs/Latakia im Bereich medizinischer Notfond/Einzelfallhilfen mit OP-Kosten-Zuschüssen, Medikamentenbeihilfen sowie Erdbebennachsorgeprogramme mit Renovierungszuschüssen und Einrichtungsbeihilfen, wurde im Jahr 2024 gefördert.
2024 konnten Mittel einer landeskirchlichen Kollekte an den christlichen TV-Senders SAT-7 überwiesen werden. Der Sender sendet 24/7 via Internet und Satellit in mehreren Sprachen (türk, arabisch, persisch) und unterhält Studios in Beirut, Kairo und Istanbul. Die EKM Kollekte unterstützt das Madrasi- Telekollegprogramm dieses Senders. Dort wird via Satellit Schulfernsehen produziert und ausgestrahlt. Für viele Kinder und Jugendliche, beispielsweise 2024 in Gaza, die einzige Möglichkeit „Schule zu besuchen“.
Netzwerk- und Gremienarbeit in Deutschland
Bereits seit mehreren Jahren ist die EKM-Nahosthilfe mit allen evangelischen Kirchen und Werken, die in Nahost tätig sind, auf EKD-Ebene vernetzt.
Vortrage und Vorstellungen der Nahostarbeit führten mich 2024 in den Kirchenkreis Naumburg/Weißenfels und Altenburg. Die Nahostarbeit begleitende Photoausstellung war 2024 in Kitzen zu sehen. Gemeinsame Veranstaltungen zur Lage in Nahost wurden mit der Ökumenischen Akademie Gera/Altenburg gemeinsam organisiert.
Finanzverwaltung der Nahostarbeit der EKM
Sicher ist unsere Nahosthilfe nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Der Bedarf ist immer höher als das, was wir zu leisten im Stande sind. Aber es ist ein Tropfen! Obgleich die Nahosthilfe der EKM mit bescheidenen Mitteln unterwegs ist, ist sie effektiv, verlässlich einfallsreich und lernt viel von der Zusammenarbeit mit diesen Partnern. Sie dient der Wahrnehmung unserer Landeskirche in der Öffentlichkeit, in Deutschland und der weltweiten Ökumene.