
Dr. Judith Königsdörfer im Vorstand der EMW
Delegierte des Leipziger Missionswerkes bei der Mitgliederversammlung der Evangelischen Mission weltweit zur 1. Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Weiterlesen
Delegierte des Leipziger Missionswerkes bei der Mitgliederversammlung der Evangelischen Mission weltweit zur 1. Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Weiterlesen
"Es ist nicht mehr das Beirut, das Du noch kennst" sagte M. am Telefon zu mir. "Aber wir freuen uns so sehr, dass Du kommen kannst."
Weiterlesen
Vom 28. Juni. bis 4.Juli sind wir mit dem LKÖZ auf dem Petersberg bei der BUGA in Erfurt. Kommen Sie gerne vorbei!
Weiterlesen
In den kommenden zwei Jahren wird es einen breiten Diskussionsprozess geben, mit dem Ziel konkrete Handlungsempfehlungen und Verantwortlichkeiten für deren Umsetzung zu benennen. Dabei wollen wir in der EKM neu nach der biblischen Friedensbotschaft fragen und darüber ins Gespräch zu kommen, was heute und morgen dem gerechten Frieden dient.
Weiterlesen
Seit Jarhunderten siedelten armenische Christen in der Region Berg-Karabach. 2020 mußten sie als Kriegsflüchtlinge ihre Heimat verlassen. Zurück bleiben kulturhistorisch wertvolle Kirchen und Klöster. Renomierte Wissenschaftler des Orientalischen Christentums setzt sich für die Sicherung, Zugang und den Erhalt dieser Kulturgüter ein.
Weiterlesen
Bürgerbegehren und Bürgerentscheide sind eine Bereicherung für die Kommunalpolitik. In jüngster Zeit begegnen sie uns oft in Form von Radentscheiden.
Weiterlesen
„Der IS ist besiegt, aber nicht in den Köpfen“ Aus Bartella, einer christlichen Vorstadt Mosuls, flohen 2014 ca. 80.000 Christen verschiedener Konfessionen. Nur 1700 von ihnen sind bisher dorthin zurückgekehrt. Viele leben heute außerhalb des Irak in Amerika, Europa und Australien. Der Exodus der Christen ist unaufhaltsam.
Weiterlesen
Suchet der Stadt Bestes, … denn wenn's ihr wohlgeht, so geht's euch auch wohl.” (Jer. 29,7). Rad fahren ist ein Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung und zum Gesundheitsschutz aller Generationen. Deshalb unterstützen wir den Radentscheid in Magdeburg!
Weiterlesen
„Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt“. So lesen wir es im unter anderen im Markusevangelium.
Verzicht ist nicht leicht. Wer gibt schon gerne etwas her. Und wir haben doch alle in den letzten Monaten schon auf so vieles verzichten müssen. Aber geht es überhaupt darum, alles wegzugeben, um in das Reich Gottes zu kommen?
Weiterlesen
Nach dem am 22. Januar 2021 der internationale Atomwaffenverbotsvertrags in Kraft getreten ist, fordern VertreterInnen der kirchlichen Friedensarbeit auch für Deutschland einem Verzicht die Option der atomaren Abschreckung.
Weiterlesen
„Ins Herz gesät“ heißt das Motto der Kirchen auf der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt.
Weiterlesen
Der bewaffnete Konflikt um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan: Hunderte Zivilisten fielen den Kämpfen zum Opfer. Zehntausende Menschen mussten Ihre Heimat verlassen: Nothilfe wird für die geflüchteten Menschen drinegnd benötigt.
Weiterlesen
Die Antragsfrist für nächste Beiratssitung Umwelt und Entwicklung endet am 08.02.2021.
Weiterlesen
Junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren können sich noch bis zum 10. April 2021 für das Stewardprogramm anmelden.
Weiterlesen
Vom 8. bis 18. November 2020 wurde die ökumenische FriedensDekade zum 40. Mal gefeiert.
Weiterlesen
Im Gebet bei den Menschen an Bord.
Weiterlesen
Die lutherische Kirche in Grodno bietet Zuflucht für Demonstranten.
Weiterlesen
Zusammen leben – zusammen wachsen: zum Besten für alle
Weiterlesen
Die Antragsfrist für nächste Beiratssitung Umwelt und Entwicklung endet am 15.09.2020.
Weiterlesen
Angesichts der kathastrophalen Lage in Moria hat Sabine Dreßler, Referentin für Menschenrechte, Migration und Integration Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), ein Gebet verfasst.
Weiterlesen