
Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann
Online-Veranstaltungsreihe zu Facetten der sozial-ökologischen Transformation mit Fachmenschen aus Kirche, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft im ökumenischen Austausch.
Weiterlesen
Online-Veranstaltungsreihe zu Facetten der sozial-ökologischen Transformation mit Fachmenschen aus Kirche, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft im ökumenischen Austausch.
Weiterlesen
Das Online-Friedengebet am 24. Februar um 12 Uhr nimmt die Jahreslosung „Du bist ein Gott, der mich sieht“ auf. Ein Angebot der Friedensbeauftragten der Landeskirchen zusammen mit den Evangelischen Studierendengemeinden.
Weiterlesen
Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses (EKAB) in der Slowakei, mit der die EKM partnerschaftlich verbunden ist, hat am 18.02.2023 in einem Festgottesdienst in Nitra ihre neue Generalinspektorin Renáta Vinczeová eingeführt.
Weiterlesen
In ökumenischer Gemeinschaft Englisch lernen, sich begegnen, Kontakte knüpfen.
Ein Intensiv-Sprachkurs der Ev. Kirche in Mitteldeutschland und der Polnischen Autokephalen Orthodoxen Kirche.
Weiterlesen
Seit November 2022 arbeitet Miriam Kähne als Bildungsreferentin für Frieden und Gerechtigkeit in einer Kooperation des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums in Magdeburg und der Beauftragten für kirchlichen Entwicklungsdienst und Friedens- und Versöhnungsarbeit in Sachsen. Sie verknüpft in ihren Bildungsangeboten aktuelle Gerechtigkeitsfragen und friedensethische Themen.
Weiterlesen
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar stellt die evangelische Friedensarbeit Materialien zur Gestaltung von Friedensgebeten zur Verfügung. Dieses kann genutzt werden, um ein Friedensgebet in Kirchen oder auf Plätzen zu feiern.
Weiterlesen
Bürger- und Volksbegehren in Thüringen: Was sie bewirken und wie sie genutzt werden können. Eine Werkstatt- Veranstaltung mit Mehr Demokratie e.V., veranstaltet von Zukunftsfähiges Thüringen e. V. mit dem Lothar-Kreyssig Ökumenezentrum.
Weiterlesen
Die Klimakrise und die Energiekrise lassen viele Menschen nach klimafreundlichen und kostengünstigen Alternativen zur Stromerzeugung suchen. PV-Anlagen können dabei eine bedeutende Möglichkeit sein. Diese Broschüre der EKM zu PV-Anlagen auf kirchlichen Gebäuden soll interessierten Kirchenkreisen und Kirchengemeinden einen Überblick über das Thema geben.
Weiterlesen
Auch in diesem Jahr gibt es wieder die App zur FriedensDekade. Sie macht das Engagement für den Frieden mobil: ein täglicher Impuls zum Nachdenken als Push-Nachricht, ein Aktionsvorschlag, eine Friedensandacht und ein Friedenslied.
Weiterlesen
Aufruf des Kollegiums der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zum Energiesparen:
Weiterlesen
Auch in diesem Jahr gibt es wieder den Schöpfungskalender zur Schöpfungszeit, herausgegeben vom ökumenischen Prozess "Umkehr zum Leben - den Wandel gestalten".
Weiterlesen
"Wir, der evangelische Kirchenkreis Prignitz und die Unterzeichnenden des Elbe-Kirchentags, fordern die Verantwortlichen in Bund und Ländern auf, die Elbe und ihre Auen als Teil der Schöpfung mit all ihren Ökosystem-Leistungen und als Erholungsraum zu schützen und zu bewahren. Die Auen brauchen wieder mehr Raum, das Buhnenkorsett muss aufgeschnürt,...."
Weiterlesen
Wir bitten dringend um Unterstützung für die EKM-Partnerkirchen in der Slowakei und in Polen. Seit Kriegsbeginn nehmen sie Geflüchtete bei sich auf.
Weiterlesen
Mit dem Überfall der Ukraine wurden einseitige Schritte der Eskalation gegangen. Soldaten marschieren. Unschuldige Menschen erleben Gewalt. Tausende sind auf der Flucht vor dem Krieg.
Weiterlesen
Cordula Haase hat ihren Dienst als Migrationsbeauftragte der EKM beendet. Wir danken herzlich für ihr Engagement in den vergangenen 6 1/2 Jahren.
Weiterlesen
In ökumenischer Gemeinschaft Englisch lernen, sich begegnen, Kontakte knüpfen.
Ein Intensiv-Sprachkurs der Ev. Kirche in Mitteldeutschland und der Polnischen Autokephalen Orthodoxen Kirche.
Weiterlesen
Der Startschuss fällt am 01. Februar 2022. Aus dem Haus der EKD am Berliner Gendarmenmarkt wird die Eröffnung übertragen. Gastrednerin ist Elke Büdenbender, Juristin und First Lady im Schloss Bellevue. Bischöfin Petra Bosse-Huber hält die Andacht. Die Übertragung erfolgt per Live Stream: http://www.go-for-gender-justice.de
Weiterlesen
Der erneute Angriff auf die islamische Gemeinde in Halle darf nicht ohne Antwort bleiben. Religionsgemeinschaften und Migrantenorganisationen rufen zur Solidarität auf. Am Freitag, den 28. Januar ab 12 Uhr am Meeresbrunnen 3 in 06122 Halle wollen wir parallel zum Freitagsgebet unsere Unterstützung zeigen. Herzlich laden wir zu einer Teilnahme ein.
Weiterlesen
Das Jahr 2021 stand unter den Einschränkungen der weltweiten Corona-Pandemie. Wenn auch unter erschwerten Bedingungen konnte die Nahosthilfe insgesamt 11 Projektträger im Libanon, Syrien und Irak unterstützen. Die EKM unterstützt die Nahostarbeit im Rahmen ihres kirchlichen Entwicklungsdienstauftrages zwei NGOs: im Irak CAPNI (Christian Aid of Northern-Iraq) und im Libanon & Syrien CPS (Compassion Protestant Society).
Weiterlesen
Im Jahr 2021 hat das LKÖZ eine Umfrage zum Thema Mobilität in den Gemeinden und Kirchenkreisen der EKM durchgeführt. Die Umfrage befasste sich mit Fragen zu der Situation der Mobilität der einzelnen Personen in den verschiedenen Gemeinden, mit den vorhandenen Rahmenbedingungen und ihren Wünschen und Visionen für die Zukunft.
Weiterlesen
"Was bewegt, versöhnt und eint uns in der Partnerschaftsarbeit?" unter diesem Motto findet vom 4.-5. Februar 2022 das Partnerschaftsseminar des Tansania-Referenten des Leipziger Missionswerkes (LMW) statt.
Weiterlesen
Macht es mich zu einem schlechten Menschen, des Lebens nicht wert, weil ich zum Spielball der Mächtigen geworden bin? Wäre es so falsch, Gott, dass ich die Hoffnung nicht aufgebe? Hätte ich Dich so missverstanden, als Du mich ins Leben gehaucht und mich segnetest für die Zukunft?
Weiterlesen
Delegierte des Leipziger Missionswerkes bei der Mitgliederversammlung der Evangelischen Mission weltweit zur 1. Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Weiterlesen