03.04.2025
So nicht! Die Welt braucht die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

Die Weiterexistenz des Entwicklungsministeriums (BMZ) steht in den aktuellen Koalitionsverhandlungen in Deutschland in Frage. Dies würde auch die kirchliche Entwicklungs- und Partnerschaftsarbeit massiv treffen. Auch im Namen von „Brot für die Welt“ bitten wir Sie und Euch, Ihre/Eure lokalen Bundestagsabgeordneten der CDU und SPD mit der Forderung anzuschreiben, sich für einen Erhalt des BMZ einzusetzen.  Im Anhang gibt es einen Entwurf für ein Anschreiben/Mail – mit Textbausteinen für die SPD bzw. CDU. Den können Sie gern anpassen. Es wäre toll, wenn möglichst viele Menschen aus Mitteldeutschland dieses Anliegen unterstützen.

Sehr geehrte….

zu Ihrem Einzug in den Deutschen Bundestag möchte ich Ihnen herzlich gratulieren. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe wünsche ich Ihnen gutes Gelingen, Tatkraft und Gottes Segen/ Zuversicht.

Mit großer Sorge verfolgen wir derzeit die Koalitionsverhandlungen. Aktuell beraten die Koalitionäre darüber, ob es weiterhin ein eigenständiges Entwicklungsministerium geben wird. Sollte das Entwicklungsministerium abgeschafft und ins Auswärtige Amt integriert werden, würde dies zum gravierenden Bedeutungsverlust der Entwicklungszusammenarbeit führen – dies zeigt das Beispiel Großbritannien sehr deutlich. Binnen kurzer Zeit wurde dort die Entwicklungszusammenarbeit finanziell und institutionell abgebaut und zum Anhängsel der Außenpolitik degradiert. Deutschland sollte diesem Beispiel nicht folgen!

Gerade in Zeiten, in denen die USA weitgehend die Unterstützung der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe abziehen, wird Deutschland als Vorreiter gebraucht: im Einsatz gegen Hunger, für die Wahrung der Menschenrechte, im Bereich Krisenprävention und internationalen Klimaschutz. Sollte Deutschland hier das Engagement reduzieren, hätte dies fatale Folgen für die von Armut und Hunger betroffenen Menschen im Globalen Süden.  Außerdem würde dies die Einflussmöglichkeiten im Globalen Süden von China und Russland vergrößern.

Wir wissen, dass es gerade Sozialdemokraten waren, die für die gerechte Gestaltung der Globalisierung wichtige Impulse gaben und auch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit maßgeblich prägten. Ich möchte an den Bericht der Nord-Süd-Kommission unter dem Vorsitz von Willy Brandt erinnern – und an das berühmt gewordene Zitat: „Die Globalisierung von Gefahren und Herausforderungen erfordert eine Art ‚Weltinnenpolitik‘, die über den Horizont von Kirchtürmen, aber auch über nationale Grenzen weit hinausreicht.“ Zur Gestaltung der „Weltinnenpolitik“ leistet die Entwicklungspolitik einen wichtigen Beitrag-. Es ist wichtig, dass sie am Kabinettstisch weiterhin Platz nehmen kann, um dort die Interessen der Armen zu vertreten. [AE1] 

Eine starke Entwicklungszusammenarbeit steht daher auch ganz im Zeichen einer christlich-demokratischen Friedenspolitik - so wie dies im letzten Jahr Friedrich Merz anlässlich des Katholikentages im Mai 2024 in Erfurt treffend formuliert hat: „Und Friedenspolitik bedeutet für uns außerdem, beizutragen zur Linderung der Not gerade in den ärmsten Ländern der Welt“.[AE2] 

Vor diesem Hintergrund möchte/n ich/wir Sie eindringlich bitten, sich in diesem Sinne für den Erhalt eines eigenständigen und finanziell angemessen ausgestatteten Entwicklungsministeriums einzusetzen.  Gerade in dieser entscheidenden Phase der Koalitionsverhandlungen zählen wir sehr auf Ihre Unterstützung!

Als Bürger und Bürgerinnen Ihres Wahlkreises wären wir sehr dankbar, von Ihren Bemühungen in dieser Sache erfahren zu dürfen.

MfG

 [AE1]SPD - Textbaustein

 [AE2]Union - Textbaustein



DOWNLOADS

church hall refugee3
Aleppo10
hama1
latakia1